In Deutschland leiden schätzungsweise drei Millionen Menschen an einer Erkrankung des Lymphsystems. Äußerlich erkennt man ein Lymphödem daran, dass Arme und Beine anschwellen und auch eine Diät nicht hilft. Dabei müssen die Schwellungen nicht symmetrisch auftreten - manchmal ist auch nur ein Arm oder Bein betroffen. Ursachen für ein Lymphödem können einerseits erbliche Anlagen, aber auch Operationen, Knochenbrüche, Quetschungen oder Entzündungen sein, bei denen Lymphgefäße verletzt wurden.
Abhilfe schafft die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE):
Am Mittwoch, den 17 Juli 2013, kamen in Geislingen Therapeuten und das Sanitätshaus Weinmann zusammen. Unter Initiative des Sanitätshauses Weinmann wurde das Lymphnetz Region Geislingen gegründet. Zum Lymphnetz Geislingen gehören die Physiotherapiepraxen Strobel, Hagmann, Neubauer, Wittlinger, Respofit, Kistenmacher aus Geislingen und die Physiotherapiepraxis Fezer aus Kuchen sowie das Sanitätshaus Weinmann Geislingen.
„Wir verstehen uns als Netzwerk zum Wohle des Patienten,“ erläutert der Physiotherapeut Martin Wittlinger, „und deshalb sind wir für neue und weitere Mitglieder immer offen. Wir wollen von unseren gegenseitigen Qualifikationen lernen, unsere Erfahrungen austauschen und uns und Interessierte fortbilden“. Als nächstes ist ein gemeinsamer Bandagierkurs geplant. Aber auch das bei diesen Erkrankungen so wichtige Thema Hautpflege steht demnächst auf dem Programm des neuen Lymphnetzes für die Region Geislingen – zur Linderung eines lebenslangen Leidens.
Ziel des Lymphnetzes ist es, die Therapie und Betreuung von
Patienten zu koordinieren und zu lenken, um sie so zu einem
optimalen Erfolg zu führen. „Wir wollen die Lebensqualität der
Betroffenen so schnell wie möglich verbessern und damit auch die
Therapiekosten senken,“ erklärt Jörg Weinmann vom gleichnamigen
Sanitätshaus im neuen Geislinger Gesundheitscentrum.
Die Ursachen für Lymphödeme sind vielfältiger Natur. Erbliche Anlagen spielen ebenso eine Rolle wie postoperative Folgen, Knochenbrüche oder Quetschungen und Entzündungen. Für alle gilt: Sind die Lymphgefäße erst verletzt, gibt es bisher keine Chance auf Heilung. Der Schwerpunkt der medizinischen Arbeit liegt damit eher in der Vermeidung von früher häufigeren postoperativen Lymphproblemen, wie z.B. bei Brustkrebsoperationen. „Mit einer vernetzten und damit aufeinander abgestimmten Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) können wir in Zukunft durch unser neues Lymphnetz die Folgen der Erkrankungen in den meisten Fällen deutlich besser lindern,“ erklärt der Initiator des neuen Netzwerkes, Bernd Schmid vom Sanitätshaus Weinmann, die Motivation der Beteiligten.
Mitglieder | Ansprechpartner | Adresse |
Hagmann Patricia Krankengymnastik | Patricia Hagmann | Ölweg 13, 73312 Geislingen |
Neubauer Heidi Krankengymnastik | Heidi Neubauer | Bahnhofstr. 9, 73312 Geislingen |
Wittlinger Martin Krankengymnastik | Martin Wittlinger | Tälesbahnstr. 16, 73312 Geislingen |
Respofit GmbH | Carolin Schleicher | Heidenheimer Str. 161, 73312 Geislingen |
Praxis für Krankengymnastik Fezer Birgit | Birgit Fezer-Philipp | Ankenhalle, 73329 Kuchen |
Praxis für Physiotherapie Ivanor Kistenmacher | Rolf-Ulrich Knoll | Bahnhofstr.41, 73312 Geislingen |
Praxis für Physiotherapie Marlen Strobel | Marlen Strobel | Saarstr. 31, 73312 Geislingen |
Sanitätshaus Weinmann GmbH | Bernd Schmid Telefon Ebersbach/Fils: 07163 9121669 |
Im Gesundheitscentrum an der Helfenstein Klinik, Eybstr 16 • 73312 Geislingen |